
Entfalten Sie das volle Potential Ihres Kindes
ADHS, LRS & schwache Impulskontrolle stehen im Raum?
Ein gezieltes RIT Reflexintegrationstraining (RIT®) in Kirchheim Teck kann helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden und das volle Potential eines Kindes zu entfalten.
Sie sind auf der Suche nach einer Hilfestellung für Ihr Kind? Ihr Kind hat Probleme in der Schule beim Lesen, Schreiben oder Rechnen? Es fällt Ihrem Kind schwer, sich zu konzentrieren und still zu sitzen? Vielleicht verdreht es sogar Buchstaben oder Zahlen? Das Schreiben macht Ihrem Kind keinen Spaß? Es hält den Stift verkrampft und das Schriftbild ist unschön oder kaum leserlich?
Ihr Kind macht einen unsicheren Eindruck oder reagiert selbst auf kleinste Reize sehr ängstlich, impulsiv oder sogar aggressiv? Sie haben eventuell motorische Auffälligkeiten bemerkt? Ihr Kind hat “Bewegungs-Ticks”? Vielleicht kaut es an den Fingernägeln, gautscht immer mit dem Stuhl oder die Beine sind zappelig beim Sitzen?
Sie wurden eventuell schon von LehrerInnen oder KindergärtnerInnen auf Themen wie ADHS, LRS oder zu starke Impulsivität oder unzureichende soziale Anpassung angesprochen?
Dies sind nur einige Beispiele, die darauf hindeuten können, dass bei Ihrem Kind frühkindliche Reflexe noch aktiv sind. Auch das Einnässen im Grundschulalter kann ein Hinweis auf noch aktive Reflexe sein.
Wenn die frühkindlichen Reflexe in ihrer Restaktivität immer wieder in den Entwicklungsprozess und das Lernen intervenieren, verbraucht das Kind sehr viel Energie, diese zu unterdrücken. So ist dann oft nicht mehr genügend Energie und Konzentration für die eigentliche Aufgabe übrig.

Symptome bei Kindern können unter anderem sein
Wenn frühkindliche Reflexe nicht vollständig abgebaut werden, kann dies zu motorischen und kognitiven Schwierigkeiten führen. :
- Fehlendes flüssiges Lesen und Schreiben
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Hyperaktivität und innere Unruhe
- Konzentrationsprobleme
- Sprachschwierigkeiten
- Schulangst oder andere Ängste
- Unsicherheit oder Frust
- Wahrnehmungsschwierigkeiten
- Lernblockaden
- Motorische Schwächen oder Entwicklungsverzögerungen
- Verhaltensauffälligkeiten oder mangelndes Sozialverhalten

Auch bei Erwachsenen können nicht integrierte Reflexe zu Problemen führen
- Antriebslosigkeit
- Konflikte und Beziehungsproblematiken
- Ängste und Unzufriedenheit
- Entscheidungsfindungsschwierigkeiten
- Gleichgewichtsdefizite oder Wahrnehmungsdefizite
- Schlechte Selbstregulation unter äußerem Druck (Stress)
RIT® Reflexintegrationstraining bietet eine effektive Methode zur nachträglichen Integration noch aktiver frühkindlicher Reflexe, um das zentrale Nervensystem nachreifen zu lassen und unkontrollierte Restmuskelbewegungen zu eliminieren.

Die Lösung: Reflexintegrationstraining (RIT®)
Das Training besteht aus speziellen, rhythmischen Bewegungsübungen sowie bilateralen Stimulationstechniken (auditiv, visuell oder kinästhetisch), die individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden. Wenn Sie zu mir in die Praxis kommen, werden die noch aktiven Reflexe ausgetestet und gehemmt. Durch regelmäßiges Üben zu Hause wird die neuronale Vernetzung gestärkt, was im Erfolgsfall zu einer besseren motorischen und kognitiven Leistung führt.
Was sind frühkindliche Reflexe?
Frühkindliche Reflexe sind genetisch festgelegte Bewegungsmuster, die während der Schwangerschaft, bei der Geburt und im ersten Lebensjahr eine wesentliche Rolle für die neuronale Reifung des Gehirns spielen und auch ausschlaggebend sind für den Aufrichtungsprozess eines jeden Menschen.
Während des Aufrichtungsprozesses lernt das Kind, mit der Schwerkraft umzugehen, mit dem Ziel, in aufrechter Haltung zu gehen und sich im Raum zu orientieren. Durch die genetisch angelegten Bewegungsabläufe frühkindlicher Reflexe werden neuronale Verbindungen hergestellt, die es dem Kind später ermöglichen, willkürliche Bewegungen auszuführen und eine optimale Vernetzung der Gehirnareale zu erreichen. Entscheidend ist dabei sowohl die Anzahl als auch die Qualität dieser Nervenverbindungen. Eine gut entwickelte Vernetzung wird als neuronale Reife bezeichnet.
Die genetisch angelegten Urreflexe (frühkindliche Reflexe) unterstützen also die motorische Entwicklung und fördern die neuronale Reifung des Gehirns. Idealerweise bauen sich diese Reflexe nach und nach ab und ermöglichen dem Kind bewusste, nicht reflexgestützte Bewegungen.
Eine gut entwickelte neuronale Reife ist die Grundlage für eine optimale Lern- und Entwicklungsfähigkeit.



Ablauf des RIT®-Trainings
- Einschätzung und Beratung: Vor dem ersten Termin erhalten Sie einen Fragebogen, um einen ersten Hinweis zu bekommen, ob RIT® für Ihr Kind geeignet ist, wenn Sie ihn nicht vorab schon heruntergeladen und beantwortet haben. Wenn ich den Fragebogen erhalten habe, folgt ein kostenfreies 15-minütiges Telefonat mit Ihnen als Elternteil. In dem Telefonat reden wir über die aktuellen Themen, die Sie bei Ihrem Kind wahrnehmen, und ich beantworte noch offene Fragen. Im Anschluss an dieses Gespräch entscheiden wir gemeinsam, ob ein Termin für RIT® vereinbart wird.
- Einführung: Im ersten Termin konzentriere ich mich voll auf Ihr Kind und informiere das Kind über das Reflexintegrationstraining. Erste Tests werden durchgeführt und erste Übungen werden gezeigt.
- Individuelle Trainingsplanung: In einem weiteren Termin werden die aktiven Reflexe getestet und ein maßgeschneiderter Trainingsplan erstellt.
- Regelmäßiges Üben: Zwischen den Terminen (alle 4-6 Wochen) üben Sie täglich etwa 10 Minuten mit Ihrem Kind zu Hause, um stabile neuronale Verbindungen aufzubauen. Das Üben zu Hause ist fester Bestandteil des RIT® Programms und entscheidet maßgeblich über den nachhaltigen Erfolg.
- FortschRITtsüberprüfung: Alle vier bis sechs Wochen finden Termine in meiner Praxis statt, um den FortschRITt zu überprüfen und den Trainingsplan anzupassen.
Ist RIT® auch die Lösung für Ihr Kind?
Sie möchten wissen, ob RIT® die Lösung für die Themen Ihres Kindes sein kann?
Bearbeiten Sie den Fragebogen, der Ihnen einen ersten Hinweis gibt, ob RIT® Ihrem Kind helfen kann.
Laden Sie den Fragebogen hier herunter und erhalten Sie eine erste Einschätzung.

Dauer des RIT®-Trainings
Die Dauer des Trainings variiert je nach Anzahl der noch aktiven Reflexe, beträgt jedoch in der Regel etwa sechs bis acht Monate. Der Erfolg des Trainings hängt maßgeblich davon ab, dass die Übungen auch zu Hause kontinuierlich, d.h. wirklich täglich, durchgeführt werden.
Das RIT® Reflexintegrationstraining bietet eine wirksame Unterstützung für Kinder mit Schulproblemen, Konzentrationsproblemen, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und anderen Entwicklungsverzögerungen. Durch die gezielte Integration frühkindlicher Reflexe wird eine stabile Basis für das Lernen und die persönliche Reife geschaffen.
Wenn Jugendliche ihre Reflexe hemmen möchten, müssen Sie bereit sein, jeden Tag 10 Minuten zu investieren und Ihre Übungen durchzuführen, solange bis das Training nach 6-8 Monaten endet.
Preise
Einzelsitzung
Ideal für den Einstieg- 1 RIT®-Training
- Individuelle Trainingsunterlagen
- Musik für bilaterale Stimulation
- Investition: 90€
Standard Paket
Für kontinuierliche Fortschritte- 6 RIT®-Trainings
- Fortschrittsüberprüfung alle 4 Wochen
- Individuelle Trainingsunterlagen
- Musik für bilaterale Stimulation
- Investition: 480€ (80€/Training)